
SwissWaterSystems
Meine Installation
___________________________________________________________________________
Bevor ich nun alle Schläuche und Anschlüsse zur Hand hatte, wollte ich doch das gesunde Wasser produzieren und stellte den Koffer kurzerhand in die Badewanne. Vorerst hatte ich keine Wahl und musste in einem Kanister mittels Pumpe das Wasser ansaugen und besorgt sein, dass der Kanister immer gleichmässig mit Wasser versorgt wurde.
Da wurde die Idee geboren, das T-Stück John Guest bereits in Einsatz zu nehmen, brauchte dazu aber noch einen Adapter 1/2" to 3/8" Aussengewinde, um den Dusch-schlauch-Anschluss daran zu drehen. Ebenso musste ich den Auslauf schliessen, damit ich den Druckschlauch benutzen konnte und durch Öffnen des Duschhahns kontinuierlich Wassernachschub hatte, um so meine anstehenden leeren Flaschen zu füllen.

Wahl des Montage-Ortes der externen Komponenten.
Wie die Situation unten aussieht , besteht nur minimales Platzangebot, weshalb ich die Lösung mit einem Tablar gewählt habe. Darauf liegt ganz hinten das WaterStop-Modul.
Unterhalb des Tablars ist die Abzweigung von Frischwasser für die Zuleitung des Koffers, sowie der Durchlauf für den 3-Weg-Hahn. Der engen Verhältnisse wegen und der engen Kurven, welche die Leitungen zu machen haben, habe ich Panzerschläuche gewählt, die gleich die richtige Länge haben.

Die Stromversorgung ganz unten hinten ist sehr knapp und bedarf nachdem die Stecker eingesteckt sind, etwas Gewalt, damit der Koffer hinpasst und vorne links durch das Tür-Band verklemmt wird. Das Netzteil findet gut Platz auf dem Tablar.
Für die Zuleitung des Wassers habe ich eine Führung in den Tablarhalter gefräst, sodass Wasserschlauch und Stromversorgung vom Netzteil hinpassen und damit sicher geführt sind.
Deutlich sieht man die Bride (Abflussrohranschluss), der vom OUT Schlauch des Koffers kommt.
Meine Schläuche für die Speisung des neuen 3-Weg-Hahns (M8 mit O-Ringen) haben je 1/2 Zoll w, Innengewinde. Das Bild kann mit Doppelklick sehr gross vergrössert werden.
Material-Schlauch, Nippel und Masse
Nr. | Funktion | Länge | Gewinde |
DRUCKSCHLAUCH WEISS | |||
1 | Frischwasser vom T-Stück zu WaterStop | 60cm | Steckkupplung |
2 | Frischwasser vom WaterStop zu Eingang IN | 120cm | Steckkupplung |
3 | Abwasser vom Ausgang OUT zu Bride | 100cm | Steckkupplung |
----- | -------------------------------------------------- | --------- | ----------------------- |
Total | 280cm | ||
Panzerschlauch | |||
4 | Kaltwasser zum T-Stück (Verlängerung) | 75cm | 3/8"" to 3/8" |
5 | Kaltwasser vom T-Stück zu 3-Weg-Hahn (Verl.) | 100cm | 3/8" w to M10 m |
6 | Warmwasser zu 3-Weg-Hahn | 45cm | 3/8 w to M10 m |
7 | Gereinigtes Wasser Koffer zu zu 3-Weg-Hahn | 120cm | 1/2" w to M10 m |
----- | -------------------------------------------------- | --------- | ----------------------- |
w, = Innengewinde, m, Aussengewinde |
Hier erkennt man den Zulieferschlauch von WaterStop zum Reinigungs-Koffer IN. Gleich links daneben die Kupplung für den Stecker vom Netzgerät.
Kalt-Wasserdurchlauf benötigt ca. 120 cm Panzerschlauch mit dem oben erwähnten 1/2 Zoll w, Innengewinde sowie für den 3-Weg-Hahn, siehe rechts Abbildung unten.
___________________________________________________________________________
Des weiteren benötige ich einen Panzerschlauch für die Zuleitung des Warmwassers zum 3-Weg-Hahn, was mit mitgeliefertem wegen des zu grossen Innengewindes entweder mit einem Nippel "flachdichtend" 1/2 Zoll zu vermutlich 1/4 Zoll oder sogar 1/8 Zoll?? 45cm sollte genügen.
Zuguterletzt die Zuführung des Kaltwassers zu finden oberhalb des grünen Schliessknopfes zum linken Anschluss des T-Stückes, was ein 1/4 Zoll sein dürfte. Länge ca 120cm.